Schlitten Test und Auswahlhilfe

  • Home
  • Auswahlhilfe
  • Testsieger
  • Schlittentypen
  • FAQ

Schlitten oder Rodel – Unterschiede in Technik und Fahreigenschaften

Kommentar verfassen

Letztes Update: 12. Oktober 2021

In der Umgangssprache werden die Begriffe „Schlitten“ und „Rodel“ oft gleichbedeutend verwendet.

Doch es bestehen bedeutende technische Unterschiede zwischen diesen beiden Typen von Schneegleitern.

Daraus resultieren unterschiedliche Fahreigenschaften und unterschiedliche Preispunkte.

Technische Unterschiede

 RodelSchlitten
Grundgerüstflexibel durch Gummilagerstarr durch Verleimung bzw. Verschraubung
Kufenneigungetwa 10 bis 25 Grad0 Grad (= keine Neigung)
Kufen in Längsrichtungleicht gebogenflach
SitzGurtsitz(in der Regel) Lattensitz
  • Der wichtigste technische Unterschied besteht in der Konstruktion des Grundgerüsts. Bei einem herkömmlichen Holzschlitten ist dieses Gerüst starr, während ein Rodel infolge gummigelagerter Verbindungen flexibel ist.
  • Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Schlitten und Rodel sind die verschiedenen Kufenneigungen. Ein Schlitten steht flach auf seinen Kufen, ein Rodel dagegen hat schräg stehende Kufen.
Kufenneigung beim Rodel
  • Betrachtet man den Teil der Kufen, der beim Fahren über den Schnee gleitet, erkennt man eine weitere Ungleichheit. Der klassische Schlitten hat vollkommen flache Kufen, während bei einem Rodel die Kufen leicht gebogen sind. Dieses Merkmal trifft nicht 100% zu. Man findet auch Rodel mit flachen Kufen.
Unterschied zwischen Rodel- und Schlittenkufe
  • Auch die Sitzfläche unterscheidet sich. Damit das Grundgerüst nicht seine Beweglichkeit verliert, hat ein Rodel keinen Lattensitz, sondern einen Stoff- bzw. Gurtsitz.

Unterschiede in Fahreigenschaften

Die technischen Unterschiede wirken sich auf das Fahrverhalten aus. Der Rodel weist die folgenden Vorteile gegenüber einem Schlitten auf:

  1. Bessere Kurvengängigkeit:
    Da beim Rodel die Kufen nicht starr parallel zueinander stehen, sondern etwas eingedreht werden können, kommt er besser durch die Kurve.
  2. Höhere Geschwindigkeit:
    Sämtliche Steuervorgänge beim klassischen Schlitten benötigen einen bremsenden Fuß im Schnee. Dadurch geht Geschwindigkeit verloren. Ebenso sorgt die Schrägstellung der Kufen für einen geringeren Reibungswiderstand, was höhere Geschwindigkeiten ermöglicht.
  3. Besserer Geradeauslauf:
    Die beim Schlitten flach auf dem Untergrund aufliegenden Kufen sind beim Rodel geneigt. Seitliches Verrutschen, sprich schlechte Spurführung, lässt sich so verringern.
  4. Höherer Sitzkomfort:
    Dadurch, dass man bei einem Rodel auf einem Gurtsitz (und nicht auf starren Latten) sitzt, spürt man die Unebenheiten der Piste viel weniger.

Verwendung der Begriffe in der deutschen Sprache

Selbst der Duden bezeichnet Schlitten und Rodel als Synonyme und weist daraufhin, dass Rodel ein Ausdruck ist, der eigentlich nur in Bayern verwendet wird (zum Duden-Eintrag).

Obwohl die Ungleichheiten in Konstruktion und Fahreigenschaften eine unterschiedliche Behandlung rechtfertigen, wird in der normalen Sprache kein Unterschied gemacht.

Deshalb müssen alle, die sich ein solches Wintersportgerät kaufen wollen, genau schauen, was denn letztendlich vor ihnen steht. Denn Worte allein können ganz schön trügerisch sein!

Verwirrung durch die Anbieter von Schlitten

Da Rodel infolge des konstruktionsbedingten Aufwands höhere Herstellungskosten und damit auch höhere Verkaufspreise als Schlitten haben, bezeichnen einige Anbieter ihre Schlitten als Rodel.

Besonders beliebt sind schmückende Zusätze, die aus einem klassischen Holzschlitten dann einen „Hörnerrodel“ oder einen „Gebirgsrodel“ machen.

Als Käufer kann man anhand folgender Merkmale schnell zwischen echten Rodel und herkömmlichen Schlitten unterscheiden:

  • Ein echter Rodel hat keinen Lattensitz, da dadurch die Flexibilität der Kufen eingeschränkt würde.
  • Verstrebungen aus Metall an den Holmen unterhalb der Sitzfläche weisen auf einen Schlitten hin. Damit lassen sich auch die Schlitten identifizieren, denen die Hersteller Stoff- oder Gurtsitze wie bei einem Rodel gegeben haben.

Bilderrätsel: Ist das ein Schlitten oder ein Rodel?

Bitte das Bild genau anschauen und dann einfach weiter runter scrollen …

Sogenannter Hörnerrodel

Wer den Text bis hierher aufmerksam gelesen hat, löst dieses Bilderrätsel ohne Probleme!

1

2

3

… und hier kommt die Lösung.

Richtig, es ist ein Schlitten, kein Rodel. Der Hersteller bezeichnet dieses Modell dagegen als Hörnerrodel. Aufgrund der starren Konstruktion mit Verstrebungen aus Metall ist es aber definitiv kein Rodel, sondern ein ganz normaler Hörnerschlitten.

Doch kein richtiger Rodel

Weiterführende Quellen

Gut gemachte Seiten mit weiteren Informationen sind hier zu finden:

  • Bergün – ein Ort in der Schweiz mit tollen Möglichkeiten für Wintersport
  • Kathrein – ein österreichischer Rodelproduzent

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favoriten 2021 / 2022

Favoriten

Finde hier den Schlitten, der … Und los geht's!

Sicherheit: Tipps & Ratschläge

Schneeflocke

Sicherheit geht vor! … Alles zum Thema erfahren

Video-Empfehlungen

Youtube

Diese Videos solltest auch du … Weiter...

Wichtige Hersteller

Fabrik

Die wichtigsten Hersteller von Rodeln und … Mehr erfahren

Schreib mir dein schönstes und spannendstes Erlebnis auf dem Schlitten.

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt

* = Affiliate-/Werbelinks